InDesign-Tipp: Vorsicht bei SVG-Dateien

Das Dateiformat SVG wird immer beliebter. Ausgeschrieben bedeutet SVG »Scalable Vector Graphics«, und das beschreibt es schon ziemlich genau: Eine Grafik, die aus skalierbaren Vektoren (und nicht Pixeln) besteht [Link zum Wikipedia-Artikel].

Die allermeisten Browser können mit SVG-Grafiken gut umgehen. In InDesign können seit Version 15, also seit 2019 SVG-Dateien platziert werden. Allerdings kann das mitunter Probleme mit sich bringen. Das wurde zuletzt deutlich, als ich eine entsprechende Frage in der InDesign-Sprechstunde [Link] gestellt bekam: Dabei wurde die SVG-Datei einer eine »Tortengrafik«, die im Browser korrekt dargestellt wurde, in InDesign komplett falsch wieder gegeben. Erstaunlich auch, dass die Darstellung in InDesign 2024 anders falsch als in InDesign 2025 ist:

Beispielgrafik in der Darstellung im Browser Chrome, in InDesign 2024 und InDesign 2025.

Daraufhin habe ich ein paar weitere Tests durchgeführt. Ergebnis: Andere Programme sind auch nicht besser. Bei Illustrator sie es genauso aus wie bei InDesign:

Beispielgrafik, Darstellung in Illustrator 2024 und 2025

Und außerhalb des Adobe-Universums? Auch Inkscape und Affinity Designer liefern verfälschte Darstellungen:

Beispielgrafik, Darstellung in Inkspace und Affinity Designer

Auf den ersten Blick sieht Inkscape (man möge mir das falsche Inkspace in der Grafik verzeihen) richtig aus, aber wenn man in die Details reinzoomt, werden die Probleme sichtbar: Der eigentlich geschlossene Kreis weist oben eine kleine Lücke auf. Und am Mittelpunkt des Kreises treffen nicht alle »Tortenstücke« exakt zusammen.

Detailansixcht-Vergleich Chrome und Inkspace

Meine Schlussfolgerungen (nachdem ich auch noch mit der Vektorgärtnerin Monika Gause [Link zu ihrer Website] gesprochen habe):

  • Aufpassen bei der Nutzung von SVG-Dateien in InDesign und die Darstellung und Ausgabe genau kontrollieren!
  • Es gibt verschiedene Wege, so ein Kreisdiagramm als SVG-Datei zu erzeugen. Der hier gewählte Weg liefert zwar optimierte Ergebnisse für Browser, Grafiksoftware kommt damit aber offensichtlich nicht klar. In diesem Fall wäre es also wünschenswert, wenn der Code so verändert würde, dass von allen nutzbare SVG-Dateien herauskommen.
  • Als Workaround, um die Grafiken doch in InDesign nutzen zu können, bietet sich an, die SVG-Grafiken im Browser zu öffnen und dort als PDF-Dateien abzuspeichern.
  • In einer idealen Welt würde InDesign genauso gut mit allen SVG-Dateien umgehen können (oder zumindest Illustrator) wie die Browser. Irritierend ist, dass die Versionen 2024 und 2025 die SVG-Datei unterschiedlich falsch interpretieren. Ob das ein Bug ist oder eine Weiterentwicklung (wenn auch in diesem Fall eine irritierende) auf dem Weg hin zu optimaler Darstellung von SVG-Dateien in InDesign, kann ich nicht beantworten.

Hier sind die Testdateien, falls jemand selber noch etwas austesten will:

SVG-Datei piechart.svg

JPG-Datei mit allen Testergebnissen in der Übersicht

Vielen Dank an Norbert Kutyik [Link zu seiner Website], der mich wegen dieses Problems kontaktierte!


Habe ich etwas übersehen, ungenau oder falsch beschrieben? Ich freue ich mich über Hinweise per Mail an indesign ät klute.io und aktualisiere dann den Text hier.

👋 
Wenn dieser Hinweis für Dich hilfreich war, freue ich mich über einen Dankeschön-Kaffee über
buymeacoffee.com/rainerklute